FÜHRUNGSKRÄFTE TRAINING
Mehr Führungskompetenz in Ihrem Unternehmen
Das richtige Führungskräfte Training für Ihre Mitarbeiter
Sie suchen das richtige Führungskräftetraining für Ihre Abteilung oder Ihr Unternehmen? Erfahren Sie hier, welche Möglichkeiten es zur Aus- und Weiterbildung gibt und welche Vor- und Nachteile die einzelnen Trainings- und Coachingformate haben. Außerdem finden Sie eine Übersicht unserer Führungskräfte-Trainings mit Links zu ausführlichen und vertiefenden Informationen.
Warum überhaupt ein Führungskräfte Training?
Führungskräfte
Vielleicht kennen Sie auch noch die althergebrachte Ansicht, dass die Fähigkeit zum Führen angeboren ist und nur derjenige, der diese Fähigkeit besitzt eine erfolgreiche Führungskraft werden kann.
Inzwischen ist sich selbst die Wissenschaft einig, dass Führung erlernt werden kann – ja sogar erlernt werden muss, damit Führungskräfte mit ihren (großen) Herausforderungen im Führungsalltag erfolgreich umgehen können. Darüber hinaus hängt der Erfolg von Führungskräften nicht nur von ihrer fachlichen Kompetenz ab. Erst wenn Führungskräfte ihre eigenen Stärken und Schwächen kennen, können sie daran arbeiten und sind in der Lage diese auch bei ihren Mitarbeitern zu erkennen und die Stärken gezielt für das Unternehmen zu nutzen.
- die sie werden wollen,
- denen andere Mitarbeiter vertrauen
- die das Unternehmen erwartet.
Unternehmen
Kein Facharbeiter/Spezialist wird ohne das fachliche Rüstzeug (Ausbildung/Studium, Weiterbildungen) für eine verantwortungsvolle Aufgabe eingesetzt. Bei Führungskräften setzen viele Unternehmen voraus, dass sie automatisch über die notwendigen Führungskompetenzen verfügen – mit oft fatalen Auswirkungen.
Kein Unternehmen würde der Aussage, dass die wichtige Ressource im Unternehmen die Mitarbeiter (besonders die Führungskräfte) sind, widersprechen. Aus diesem Grund ist es unerlässlich, ihren Führungskräften Werkzeuge und Prozesse zur erfolgreichen Mitarbeiterführung und Mitarbeitermotivation an die Hand zu geben.
Jetzt mehr zum Thema lesen Sie hier: Was kosten meine (schlecht ausgebildeten) Führungskräfte
Bei Fragen helfe ich Ihnen gern weiter
Sie erreichen mich per Telefon:
+49 (0) 7164 – 9499030
oder per E-Mail:
ed.nh1614807100olred1614807100nif@o1614807100fni1614807100
Das Richtige Führungskräfte Training für Ihr Unternehmen
Inhouse Training
Präsenztraining
Onlineseminar
Webinar
Blended Learning
Kennen Sie den Unterschied zwischen einem Führungskräfte Training und einem Führungskräfte Seminar? Auch wenn die beiden Begrifflichkeiten nicht klar abgegrenzt sind, verwenden wir den Begriff Seminar für Veranstaltungen, bei denen die Wissensvermittlung durch den Seminarleiter im Vordergrund steht. Der Seminarleiter nimmt 80-95% der Aktivität ein.
Training verwenden wir im Zusammenhang mit Wissensvermittlung und der praktischen Anwendung/Umsetzung durch die Teilnehmer. Die Aktivitäten der Teilnehmer z.B. Rollenübungen, Anwendungsübungen nehmen dabei nicht selten mehr als 30-50% der Zeit ein. Die Teilnehmer profitieren von unmittelbarer Reflexion durch die Teilnehmer und TrainerIn. Doch welche Vor- und Nachteile haben die einzelnen Formate?
Inhouse Führungskräfte Training
Meist schon ab 3-4 Teilnehmer die kostengünstigere Alternative, aufgrund der wegfallenden Reisekosten durch die Teilnehmer, und einem pauschalen Tagessatz für TrainerIn. Im Training wird der Wissenstransfer anhand der bestehenden Rahmenbedingungen und Arbeitsabläufe des Unternehmens aufbereitet und mit praktischen Übungen vertieft. Teilnehmer werden zum Netzwerken innerhalb des Unternehmens angeregt.
Offenes Führungskräfte Training, Seminar (Präsenztraining)
Darüber hinaus fallen geringere Kosten für einzelne Teilnehmer oder kleine Unternehmen an, im Vergleich zu Inhouse Trainings (Achtung! Reisekosten nicht außer Acht lassen).
Nutzen Sie unsere Führungskräfte-Trainings
Die Wissensvermittlung ist auf alle Teilnehmer ausgerichtet (kleinster gemeinsamer Nenner) – von daher häufig wenig eigener Praxisbezug herstellbar.
Oft ist weniger als 10 % des vermittelten Wissens nach der Maßnahme durch die Teilnehmer noch praktisch abruf- und umsetzbar. (Vergessenskurve, Prof. Ebbinghaus > siehe https://blog.neuronation.com/de/die-vergessenskurve-nach-dr-ebbinghaus).
Offene Seminare eigenen sich vor allem für “hard facts”, wie z.B. zum Thema Kennzahlen. Wenn es um Soft Skill Trainings geht, sollten Sie bedenken, dass aufgrund der heterogenen Zusammensetzung, nur ein Bruchteil für den einzelnen Teilnehmer und seine vorhandene Arbeitsumgebung interessant und praktisch umsetzbar ist. Außerde bietet sich ein offenes Führungskräftetraining vor allem für wenige Teilnehmer eines Unternehmens an. Schon ab 3-4 Teilnehmer ist ein Inhouse Führungskräfte Training (Erklärung weiter unten auf der Seite) sinnvoll und häufig sogar die günstigere Alternative. Auch gezieltes Einzelcoaching kann eine geeignete Alternative/Ergänzung zur individuellen Entwicklung sein.
Online Führungskräfte Seminar
Nachteile: Zu den Nachteilen aus den offenen Seminare kommt hinzu, das viele Teilnehmer in selbständigem und konsequentem Lernen nicht geübt sind. Mit dem Resultat, dass die Motivation, ein Online Training bis zum Ende durchzuarbeiten, abnimmt (hohe Abbrecherquote). In reinen Online Seminaren/Schulungen fehlen zudem häufig persönliche Rückmeldungen an die Teilnehmer.
Webinar als Führungskräfte Training
Vorteile: Webinare haben in den Regel eine Dauer von 1,5 – 2,5 Stunden, dadurch sind die Teilnehmer nicht den ganzen Tag vom Arbeitsplatz entfernt. Außerdem entfallen Reisekosten. In individuellen Webinaren mit einer max. Teilnehmerzahl von 8-10 Teilnehmer sind, im begrenzten Rahmen, qualitative Rückmeldungen durch TrainerIn/Teilnehmer möglich. In Gruppenübungen kann das vermittelte Wissen praktisch umgesetzt und vertieft werden.
Führungskräfte Training im Blended Learning Format
Vorteil: Sie eignen sich hervorragend zur nachhaltigen Sicherung des Wissenstransfers und zur Aufbereitung von Praxisfällen/virtuellen Trainingscamps. Eine Vor-Ort Präsenz ist nur teilweise notwendig.
Nachteil: Qualitativ hochwertige, individuelle Trainings im blended Learning Format bedürfen einer zeitaufwendigen Vor- und Nachbereitung. Die Betreuung zu den Lernzeiten erfordern einen höheren Betreuungsaufwand durch den Trainer, bzw. Tutor.
Zusammenfassung Führungskräfte Training
Wenn Sie diese Rahmenbedingungen beachten, nehmen die Teilnehmer Wissen aus den Trainings mit, das sie oft schon in den nächsten Tagen erfolgreich und sichtbar umsetzen können.
Damit eine, durch das Training erzeugte Verhaltensänderung (neue Werkzeuge, Methoden etc.) automatisiert in den Arbeitsalltag integriert wird, dauert es in der Regel bis zu 254 Tagen (Studie University College London). Das bedeutet, dass an Veränderungen auch kontinuierlich gearbeitet werden muss und ggf. durch interne oder externe Unterstützung wie z.b. durch ein Coaching etc. gefestigt und ggf. nachjustiert wird.
„Das Lernen allein genügt nicht, sondern man muss auch die Gewöhnung hinzunehmen und dann die Übung“ Epiktet (55 – 135 n.Chr.)
Mit diesen Formaten unterstützen wir Sie
bei Ihrem Führungskräfte-Training
Führungskräftetraining: Entwicklungsprogramme
Führungskräftetraining: Trainingsmodule
Führungskräftetraining: Trainingscamps
Führungskräftetraining: Workshops
Beiträge zum Thema Führungskräfte-Training und Führungskräfteentwicklung
Das ABC der Führungskompetenzen für erfolgreiche Führungskräfte
Im 1. Teil betrachten wir, welche Führungskompetenzen aus dem ABC, eine Führungskraft erfolgreich machen. Bei der Recherche nach, mehr oder weniger, sinnvollen und erforderlichen Führungskompetenzen für Führungskräfte, lassen sich ganz leicht 50 und...
Home Office Tipps für Führungskräfte
„Und ab morgen arbeitest Du im Home Office.“ Gesagt-Getan. Ihre Mitarbeiter wissen sicherlich ganz genau, was Sie von Ihnen erwarten, oder? Sie haben ein gründliches Onboarding für die Home-Office Arbeit mit jedem Ihrer Mitarbeiter vorgenommen? Home...
Mitarbeitermotivation in Krisenzeiten
In diesem Beitrag schauen wir uns näher an, was eine Krise in uns Menschen auslöst. Welche Phasen jeder Mitarbeiter und selbstverständlich auch jede Führungskraft dabei durchläuft und wie Sie Ihre Mitarbeiter dabei unterstützen und bestärken...
Führungskräftetrainings – Was will ICH eigentlich damit erreichen?
In dem nachfolgenden Beitrag betrachten wir die unterschiedlich Beteiligten „ICHs“ und deren persönliche Ziele und Erwartungen an ein Führungskräftetraining. Ein gutes Führungskräfte Training muss die Ziele/Erwartungen aller Akteure in der...
Team Meetings – praktische Fallbeispiele für effektivere Teambesprechungen
Teambesprechungen sind vor allem eines – mehr als eine regelmäßige, lästige Pflichtarbeit. Team Meetings – richtig vorbereitet und eingesetzt – sind eines der effektivsten Führungsinstrumente erfolgreicher Führungskräfte. Im nachfolgenden Beitrag...
Aufgaben delegieren – Diese 4 Fehler haben andere Führungskräfte “freundlicherweise” schon für Sie gemacht
Aufgaben delegieren – Diese 4 Fehler haben andere Führungskräfte “freundlicherweise” schon für SIE gemacht An den nachfolgen Beispielen zeigen Ihnen der Vorgesetzte Herr Altklug, Frau Machich und Herr Willig typische Praxis-Situationen falscher...
Aufgaben einer Führungskraft – Tipps und Methoden erfolgreicher Führungskräfte
Nachfolgend zeigen wir Ihnen, anhand praktischer Beispiele, welche Aufgaben eine erfolgreiche Führungskraft beherrschen muss. In dem nachfolgenden Beispiel wird aufgezeigt, welche Themen direkt von den jeweiligen Aufgaben betroffen sind. Das Beispiel...
Coaching für Führungskräfte – So werden Führungskräfte leistungsfähiger und zufriedener
Coaching für Führungskräfte ist ein anerkanntes und hoch effektives Mittel, um die Leistungsfähigkeit von Führungskräften nachhaltig zu steigern und zu erhalten. Nachfolgend erfahren Sie welche Vorteile Führungskräftecoaching für die Führungskraft und...
Das 1×1 der Feedbackregeln – Für Ihren erfolgreichen Führungsalltag
Feedbackgespräche und Feedbackregeln, was wurde nicht schon alles darüber geschrieben und gesprochen? Jede Führungskraft ist schon unzählige Male mit diesem Thema konfrontiert worden. Wenn Sie ehrlich sind, würden Sie wirklich nochmal ein...
Feedback geben Beispielsätze aus dem praktischen Führungsalltag
Feedbackgespräche sind für Führungskräfte eines Ihrer wirkungsvollsten Instrumente zur Mitarbeiterführung. Vorausgesetzt die Führungskraft kennt die notwendigen Feedbackregeln und Methoden. Feedback geben: Beispielsätze aus dem praktischen...
Erfolgreich führen in der Krise
Erfolgreich führen in der Krise – Erwartungen an eine Krisen-Führungskraft Jede Krise stellt Mitarbeiter und Führungskräfte vor neue, oft unangenehme Herausforderungen und Veränderungen. Fehler, die in der Vergangenheit gemacht wurden, werden in...
Feedbackgespräche: Schritt-für-Schritt Anleitung inkl. Ihrer persönlichen Checkliste für erfolgreiche Feedbackgespräche
Wie oft haben Sie in Feedbackgesprächen schon selbst erlebt, dass beide Seiten ganz und gar nicht mit dem Ergebnis zufrieden waren und eher noch frustriert aus dem Gespräch gegangen sind. Richtig Feedback geben, ist eines der wichtigsten Kompetenzen...
Hilfe! Ich werde kritisiert – Wie Sie kritisches Feedback annehmen.
Wer zuckt nicht zusammen, wenn die Führungskraft oder der Kollege zu einem kommt mit dem Satz, “Ich möchte Dir gerne Feedback geben“??? Selbst, wenn es im nachfolgenden Feedbackgespräch auch um Lob oder andere Rückmeldungen gehen könnte....
Hilfe! Mein Chef ist eine schlechte Führungskraft
10 Punkte, die Ihnen zeigen, ob Ihr Chef (nicht) richtig führt – und wie Sie mit der Situation umgehen können. Warum ist ihr Chef nicht in der Lage richtig zu führen? In den allermeisten Fällen, nicht weil er es nicht kann, sondern weil er nicht durch...
Führungsverantwortung: Erfolgreiche Führungskräfte kennen diese 3-fache Verantwortung!
Sie fragen sich, ob nicht jede Führungskraft sich Ihrer Verantwortung bewusst ist, bzw. sein soll? Aus unserer Praxis kann ich Ihnen sagen, dass ein Großteil der Probleme mit der Führungskräfte im Alltag zu kämpfen haben, in Lücken der 3-fachen...
Die Führungskraft: Was kosten eigentlich (meine) Führungskräfte?
Wenn Sie sich ernsthaft Gedanken darüber machen, sollten Sie diesen Beitrag unbedingt lesen! Denn, um eines gleich vorneweg zu sagen – Die Führungskraft, die gut ist, kostet: Nix, niente, nada, nothing, rien…… Gute Führungskräfte – leisten mit Ihrem...
Lebenslanges Lernen: Mit diesen 11 Punkten wird jede Führungskraft zum Lerncoach
Es gibt nahezu keinen Experten, der nicht die Bedeutung von lebenslangem Lernen für Arbeitskräfte unterstreicht. Unzählige veröffentlichte Artikel, die darüber mehr oder weniger inhaltsreich, über das Thema lebenslanges Lernen berichten (7.210.000 das...
Wie sich durch einen Potenzialanalyse Test Ihre Führungskräfteentwicklung deutlich verbessert
Führungskräfteentwicklung ist bei den meisten Unternehmen/Verwaltungen heute Standard. Was uns jedoch Vor-Ort immer wieder auffällt ist eine Entwicklung, ohne eigentlich die genaue Ist-Situation und die möglichen Entwicklungspotenziale der einzelnen Führungskräfte zu...
Erwartungen Mitarbeiter an Führungskraft: 9 entscheidende Punkte, damit Ihre Mitarbeiter Sie als gute Führungskraft wahrnehmen
Damit Ihre Mitarbeiter Sie als gute Führungskraft wahrnehmen, braucht es deutlich mehr Führungskompetenzen, als das Tagesgeschäft Ihres Teams zu planen und zu organisieren! Seiner Rolle als Führungskraft bewusst zu werden, heisst auch die Erwartungen...
Veränderungsprozesse: Eine praktische Anleitung, wie Sie in 5 Stufen, Veränderungen mit Ihren Mitarbeitern, erfolgreich umsetzen
Hätte man noch vor ein paar Jahren, bei einem aufkommenden Veränderungsprozess (Change) laut nach einem Change-Manager gerufen, sind Veränderungen heute zur Normalität in Unternehmen geworden. Nachfolgend betrachten wir, anhand eines Beispiels aus...
Führungskräfte Entwicklungsprogramm: Ein Konzept um Nachwuchsführungskräfte erfolgreich vorzubereiten
Es gibt zahlreiche Gründe, warum es sich für Unternehmen lohnt, Nachwuchsführungskräfte zu identifizieren und gezielt, durch ein praxisnahes Führungskräfte Entwicklungsprogramm, auf Ihre neue Aufgaben vorzubereiten. Nachfolgend betrachten wir ein...
Authentische Führung: Eine praktische Anleitung
Der Begriff authentische Führung findet sich in nahezu jeder Auflistung notwendiger Führungskompetenzen für Führungskräfte. Und obwohl viele Authentizität als die zentrale Schlüsselkompetenz sehen, ist es doch eine der Führungskompetenzen, die für...
Feedbackgespräche Leitfaden: Wie Führungskräfte mit dem Feedbackrahmen leichter und besseres Feedback geben
Für die zukünftige Existenz von Unternehmen gibt es keine Alternative zu einer gelebten Feedbackkultur! Für Führungskräfte gilt in Zukunft mehr denn je: Mache deine Mitarbeiter zu Helden! In der nachfolgenden Übersicht zum Feedbackgespräche Leitfaden...
Kompetenzen Führungskräfte: 5 praktische Kompetenz-Tipps für Ihren Führungsalltag
Kompetenzen Führungskräfte: 5 praktische Kompetenz-Tipps, für Ihren Führungsalltag Soziale Führungskompetenzen sind ganz entscheidend für den Erfolg von Führungskräften. Damit hängt das Wohl nicht nur des eigenen Teams ab, sondern in Summe entscheiden...
Erfolgreich delegieren: Mit diesen 7 Punkten haben Sie endlich mehr Zeit für Ihre Führungsaufgaben
Wie oft hören wir von Führungskräften „Dafür habe ich wirklich keine Zeit“. Gerade Aufgaben, die zur eigentlichen Führungsarbeit gehören, bleiben dann auf der Strecke! Ja, es gibt sicherlich viele Gründe die Führungskräften die eigentliche Zeit, die...
Feedbackgespräche führen: Mit nur 5 Punkten zum erfolgreichen Feedbackgespräch
Hier folgen nun die entscheidenden Punkte, die Sie bei der Vorbereitung und Durchführung beachten müssen, damit Sie in Zukunft besser(e) Feedbackgespräche führen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Vorbereitung Ihres Feedbackgesprächs. Die...
Erfolgreiche Feedbackgespräche vorbereiten. Warum schon die Vorbereitung über Erfolg oder Misserfolg entscheidet!
Erfolgreiche Feedbackgespräche vorbereiten. Warum schon die Vorbereitung über Erfolg oder Misserfolg entscheidet! Häufige Situationen, die uns in unserem Praxisalltag begegnen, sind vermeintlich gut gemeinte Feedbackgespräche, die in Widerstand und Demotivation des...
Das bringt eine gute Feedbackkultur: Geringe Investition – Hoher Ertrag!
Ohne eine gelebte Feedbackkultur wird kein Unternehmen den digitalen Wandel und kommende ständig schnellere Veränderungen überstehen! Wir zeigen Ihnen, welche Rahmenbedingungen für eine gut gelebte Feedbackkultur notwendig sind. Sie finden Argumente...
Werte einer Führungskraft: Wer ist die beste Führungskraft im ganzen Land?
Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die beste Führungskraft im ganzen Land? „Ihr Führungskraft, Ihr seid auf dem besten Weg dazu, wenn Ihr nachfolgende Punkte beachtet: Überprüft regelmäßig Euer Wertegerüst Seid euch eurer Rolle und den...
Meetingkultur: 10 Erfolgstipps für effiziente Besprechungen
Wer von uns ist nicht auch schon in unzähligen Meetings gesessen deren Sinn und Zweck er hinterher als völlig nutzlos bezeichnet hat? Verschiedene Studien (Sharp, Microsoft, Barco, Bain & Company etc.) beziffern den Aufwand für Meetings von...
Mitarbeiter macht viele Fehler: Wie Führungskräfte einfach Führen
Mitarbeiter, die immer wieder alles vergessen und nicht mitdenken Unsere Buchempfehlung: Wer hat den Ball von Thomas Fritzsche In dem Buch „Wer hat den Ball“ beschreibt Thomas Fritzsche praxisnah und in einer Geschichte verpackt die Grundlagen...
Führung ohne disziplinarische Verantwortung: Das gilt es zu beachten
Warum Führungskompetenzen für eine laterale Führung immer wichtiger werden Im nachfolgenden Beitrag betrachten wir die Punkte, die dafür sprechen, dass die Führung ohne disziplinarische Führung, also die rein fachliche Führung, immer mehr an Bedeutung...
Führungsleitlinien entwickeln: So gelingt die erfolgreiche Einführung und Umsetzung!
Führungsleitlinien entwickeln: Wie ein Kaffee den Transfer und die aktive Umsetzung sichert Wer kennt die Situation nicht, man betritt ein Firmengebäude oder einen Besprechungsraum und vollmundige Führungsleitlinien strahlen uns von Plakaten und...
Führungskräfteentwicklung Konzept: Erfolgreiche Konzepte für die Praxis
Führungskräfteentwicklung Konzept: Erfolgreiche Konzepte für die Praxis Finden Sie es nicht auch erstaunlich, dass nach wie vor, der häufigste Kündigungsgrund von Mitarbeitern eine (ihre) schlechte Führungskraft ist, oder? (Insgesamt wird der wirtschaftliche...
Personalentwicklung into the job: eine praxiserprobte Anleitung
Nachfolgend betrachten wir die Rahmenbedingungen, die für einen erfolgreichen Einstieg into the job notwendig sind. Am Beispiel für einen Telesales Arbeitsplatz erläutern wir ein praxiserprobtes Konzept für einen erfolgreichen Start into the...
Personalentwicklung öffentliche Verwaltung: 5 vor 12 oder schon zu alt?
Immer wieder erleben wir in unserer Praxis, einen dramatisch auswirkenden demographischen Wandel in den öffentlichen Verwaltungen. im Nachfolgenden Artikel gehen wir auf die zukünftige Rolle der Personalentwicklung im öffentlichen Dienst ein und...
Kollegiale Fallberatung Ablauf: So wird sie erfolgreich
In diesem Bericht zeigen wir Ihnen die wesentlichen Vorteile der Methode Kollegiale Fallberatung auf. Gleichzeitig werfen wir einen detaillierten Blick auf das feste Regelwerk, das notwendig ist, um ein Anliegen erfolgreich in der Gruppe zu...
Mitarbeiter führen und motivieren: Mit motivierender Führung zu mehr Erfolg!
Der Erfolg einer jeden Führungskraft hängt von der Fähigkeit ab, seine Mitarbeiter zu motivieren. Obwohl Mitarbeitermotivation zu einer der Kernkompetenzen für Führungskräfte zählt, stellen wir, zu Beginn, unserer Maßnahmen zur...
Soft Skills der Führungskräfte: Erkennen und Fördern
Fachliche Fähigkeiten einer Führungskraft sind selten die Ursache für Konfliktpunkte zwischen Führungskraft und seinem Team. Sehr oft sind fehlende, oder unzureichend entwickelnde Soft Skills der Führungskräfte die Ursache für die Probleme. Obwohl...
Mitarbeiter-Coaching: Coaching durch die eigene Führungskraft
Warum Mitarbeiter coachen - Ich führe doch schon? Es gibt zahlreiche sehr gute Gründe warum die Führungskompetenz, für Mitarbeiter-Coaching, immer wichtiger und unerlässlich ist/wird. Neben den zahlreichen guten Gründen gibt es aber auch Fallstricke,...