Die besten Führungskräftetrainings 2024 für Ihr Unternehmen

Sie suchen für Ihre Führungskräfte ein maßgeschneidertes, zertifiziertes Training mit gesichertem Praxistransfer?

Sie erreichen mich ganz einfach:

w

Live Chat

WhatsApp

E-Mail

l

Nachricht senden

Das sind die 4 entscheidenden Punkte, der besten Führungskräftetrainings 2024 für ihre Führungskräfte.
Besonderes Augenmerk liegt dabei auf einem schnellen und nachhaltigen Praxistransfer der individuellen Trainingsinhalte, Trainingsziele.

Wie schwierig es ist aus der Vielzahl an Führungs-Seminaren und Trainingsanbietern das passende Führungskräftetraining zu erhalten zeigt schon die Tatsache, dass es in Wikipedia keine Definition zum Begriff Führungskräftetraining oder Führungskräftetrainings gibt.
Durch die fehlende Definition und eindeutige Zielsetzung finden Sie ein fast unübersichtliches Angebot an unterschiedlichsten Führungskräftetrainings und Seminaren.

Unsere Definition von Führungskräftetrainings

Führungskräftetrainings bezeichnen Maßnahmen zur persönlichen Weiterentwicklung von Führungskräften.
Neue Führungskompetenzen werden dabei praxisnah vermittelt und vorhandene Kompetenzen erweitert, bzw. aktualisiert..
Mit dem Ziel für einen schnellen und nachhaltigen Praxistransfer, damit Sie Ihre eigentlichen Führungsaufgaben (auch in Zukunft) erfolgreich wahrnehmen.

Schwerpunkte in Führungskräftetrainings sind das eigene Verhalten und deren Auswirkungen.
Beispielhafte Führungskompetenzen sind u.a. Feedbackkompetenz, Delegationskompetenz, Motivationskompetenz, Förderungskompetenz etc.

Aus der obigen Definition wird deutlich, welche Anforderungen Führungskräftetrainings erfüllen müssen, um zu den besten zu gehören.

Vorteile von passenden, maßgeschneiderten Führungskräfte-Trainings

Gute Führungskräfte-Trainings bieten eine Vielzahl von Vorteilen für Unternehmen.
🚨 Schlechte/allgemein gehaltene Führungskräftetrainings ohne direkten Praxisbezug in den Führungsalltag können verheerende Auswirkungen haben (s.u.).

Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:

  1. Verbesserte Führungskompetenzen: Durch gezieltes Training können Führungskräfte ihre Fähigkeiten in Bereichen wie Kommunikation, Konfliktlösung, Entscheidungsfindung und Mitarbeitermotivation verbessern. Dies führt zu einer effektiveren Führung und besseren Ergebnissen für das Unternehmen.
  2. Höhere Mitarbeitermotivation: Effektive Führungskräfte können ihre Mitarbeiter motivieren und zu Höchstleistungen anspornen. Durch Schulungen lernen Führungskräfte, wie sie ihre Mitarbeiter besser verstehen und deren individuellen Bedürfnisse und Motivationen ansprechen können.
  3. Bessere Zusammenarbeit: Führungskräfte-Training fördert eine bessere Zusammenarbeit zwischen den Mitarbeitern und den Führungskräften. Durch Schulungen lernen Führungskräfte, wie sie effektiv mit ihren Teams kommunizieren und zusammenarbeiten können, um gemeinsame Ziele zu erreichen.
  4. Höhere Mitarbeiterzufriedenheit: Wenn Mitarbeiter von effektiven Führungskräften geführt werden, fühlen sie sich in ihrer Arbeit wertgeschätzt und unterstützt. Dies führt zu einer höheren Mitarbeiterzufriedenheit und einer geringeren Fluktuation.
  5. Bessere Unternehmensergebnisse: Durch die Entwicklung der Führungskompetenzen Ihrer Manager können Sie die Gesamtleistung Ihres Unternehmens verbessern. Effektive Führungskräfte sind in der Lage, ihre Teams zu Höchstleistungen zu bringen und die Unternehmensziele effektiv umzusetzen.
  6. Klare Kommunikation und Richtung: Effektive Führungskräfte kommunizieren klar und deutlich die Unternehmensvision, Ziele und Strategien. Sie schaffen eine klare Richtung für ihre Teams und ermöglichen es den Mitarbeitern, ihre Aufgaben und Verantwortlichkeiten besser zu verstehen.
  7. Entwicklung von Talenten: Effektive Führungskräfte erkennen das Potenzial ihrer Mitarbeiter und fördern deren persönliche und berufliche Entwicklung. Sie bieten Unterstützung und Mentoring, um das Beste aus ihren Mitarbeitern herauszuholen und sie auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten.

🚨 Achtung! Schlechte Führungskräftetrainings können verheerende Auswirkungen haben!

Der Unterschied zwischen gutem und schlechtem Führungskräftetraining liegt oft in der Qualität des Trainingsinhalts und der Art und Weise, wie das Training durchgeführt wird.
Gutes Training bietet Führungskräften praxisnahe Werkzeuge und Techniken, die sie in ihrer täglichen Arbeit anwenden können. Es ermöglicht ihnen, ihre Fähigkeiten zu entwickeln und ihre Stärken zu nutzen.
Schlechtes Training hingegen kann allgemein gehalten sein und den Führungskräften keine konkreten Handlungsmöglichkeiten bieten. Es kann sich auf theoretische Konzepte konzentrieren, die in der Praxis schwer umzusetzen sind.
Frustration und Verweigerung der angestrebten Ziele des Trainings sind oft die Folge.

Weiterhin besteht die Gefahr, dass sich falsche Routinen bei der anschließenden Umsetzung einschleichen.
Außerdem kann schlechtes Training zu einem Mangel an interaktiven Elementen führen, was die Teilnehmer weniger engagiert und motiviert – eher demotiviert, mit mangelndem Interesse an zukünftigen Trainings-Angeboten.
Ein weiterer wichtiger Unterschied besteht darin, wie das Training angeboten wird. Gutes Training ermöglicht den Führungskräften, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in einem interaktiven Umfeld zu erweitern und in einem sicheren Raum zu üben. Es bietet Raum für Diskussionen, Fallstudien und praktische Übungen. Schlechtes Training hingegen kann rein auf Präsentationen und Vorträgen basieren, bei denen die Teilnehmer nur passiv zuhören und wenig Gelegenheit haben, das Gelernte anzuwenden.
Mit dem Resultat, das die Trainingsinhalte nach kürzester Zeit wieder in Vergessenheit geraten.

Diese Punkte müssen sehr gute Führungskräftetrainings erfüllen:

Der Zweck eines Führungskräfte-Trainings ist, aus wirtschaftlicher Sicht, ist ein schneller und nachhaltiger Praxistransfer in den Führungsalltag von bestehenden Führungskräften, bzw. die praxisnahe Vorbereitung für Talents.
Damit der Praxistransfer in den Führungsalltag erfolgreich wird, sind die nachfolgenden 4 Punkte entscheidend!

Punkt 1  Persönliche Weiterentwicklung

Zielsetzung aller Führungskräfte-Trainings ist es Führungskompetenzen zu erweitern, die persönliche Weiterentwicklung der Führungskräfte!

Und nicht mit der heilsbringenden Führungsmethode XYZ infiltriert zu werden und diese Theorie als Status Quo zu betrachten.
Führungsmethoden und Führungswerkzeuge sind Hilfsmittel für Führungskräfte aber nie Ziele eines Führungskräftetrainings!
Damit wird klar, Seminare von selbsternannten Guru´s mit dieser einen Leadership Erfolgsmethode gehören ganz sicher nicht zu den besten. Auch wenn vermeintliche Erfolgsstorys dies scheinbar belegen.


Punkt 2  Individuelle Anforderungen und Ziele

Nur Führungskräftetrainings, die Ihre spezifischen, individuellen Anforderungen und Zielsetzungen in den Aufbau und in das Training integrieren erzielen beste Ergebnisse.

Standardveranstaltungen, egal ob in Präsenz oder online erfüllen diese Voraussetzungen nicht!
Zu unterschiedlich sind die Anforderungen der Teilnehmenden und die Zielsetzungen, dass häufig nur ein kleiner Bruchteil der Trainingsinhalte für den einzelnen passend sind.
Was noch nicht bedeutet, dass die Teilnehmenden anschließend in der Lage sind, das bischen auch in ihre Praxis umzusetzen.
Das gleiche gilt für eLearning Konserven.

Punkt 3 Praxisbezug und Anwendbarkeit

Ein weiterer entscheidender Erfolgsfaktor für ein effektives Führungskräftetraining ist der Praxisbezug und die Anwendbarkeit der vermittelten Inhalte.
Die Teilnehmer sollten in der Lage sein, das Gelernte unmittelbar in ihrer täglichen Arbeit anzuwenden und so ihre Leistung und Effizienz zu steigern.

Um den Praxisbezug sicherzustellen, sollten Fallstudien, Rollenspiele und andere interaktive Übungen in das Training integriert werden, die den tatsächlichen Führungsalltag der Teilnehmer abbilden. Durch die Anwendung des Gelernten in realistischen Szenarien können die Teilnehmer ihre Fähigkeiten und Kenntnisse direkt anwenden und ihre Handlungskompetenz stärken.
Darüber hinaus ist es wichtig, dass das Training auf die spezifischen Herausforderungen und Anforderungen des Unternehmens zugeschnitten ist. Die Teilnehmer sollten die Möglichkeit haben, ihre individuellen Arbeitsaufgaben und Projekte in das Training einzubringen, um eine direkte Verbindung zwischen dem Training und ihrer täglichen Arbeit herzustellen.


Punkt 4  Die entscheidenden Akteure

Die besten Führungskräftetrainings binden alle Beteiligten Akteure und deren Erwartungen in die Planung, Vorbereitung und Umsetzung der Trainings mit ein.
Genau damit ziehen alle Akteure den größtmöglichen Nutzen aus einem Führungskräftetraining.

Das setzt allerdings voraus, überhaupt Kenntnisse über die unterschiedlichen Erwartungen und Ziele zu haben!
Dieser Punkt ist ganz entscheidend für einen nachhaltigen Erfolg einer Maßnahme und schon hier werden die Weichen für den Erfolg oder Misserfolg einer Trainingsmaßnahme gestellt.

Werden die teilnehmenden Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte nicht in die Konzeption mit eingebunden, oder

  • orientiert sich das Training nicht an den Unternehmenszielen oder
  • konkreten Anforderungen der Unternehmensleitung, oder
  • fügt sich das Training nicht an die Führungskräfteentwicklung der Personalentwicklung ein, oder
  • passt der/die Trainer*in nicht zum Unternehmen zu den Teilnehmenden

ist ein gutes Ergebnis schon von Anfang an ausgeschlossen.

 

Die besten Führungskräftetrainings und ihre notwendigen Akteure:

Das sind die Geschäftsleitung/Unternehmensleitung, der Vorgesetzte sowie die Personalentwicklung.
In den meisten Fällen vertritt die Personalentwicklung, stellvertretend, auch die Erwartungen und Zielsetzungen von Geschäftsleitung/Unternehmensleitung und Vorgesetzten.

 

DIE ROLLE DER PERSONALENTWICKLUNG IN FÜHRUNGSKRÄFTETRAININGS

(Auch in Stellvertretung von Geschäfts-, Unternehmensleitung und der Vorgesetzten)
Die Personalentwicklung nimmt eine zentrale Rolle bei der Initiierung, Konzeption und Begleitung einer Maßnahme ein.

Ausgangssituationen für ein Führungskräftetraining
👉 Im Grunde genommen gibt es 2 begründete Situationen, um ein Führungskräfte Training aufzusetzen:

  • Die 1. Situation findet im Rahmen eines Führungskräfteentwicklungs-Prozesses, z.B. einer Führungskräfteentwicklung statt.
  • Die 2. Situation ist in einem akuten, anlassbezogenen Bedarf begründet.

🚨 Alles andere sind mehr oder weniger Alibi-Veranstaltungen mit den bekannten Problemen, dass so gut wie kein nachhaltiger Transfer in den Führungsalltag stattfindet!
Das hat mit einer strategischen Führungskräfteentwicklung aber auch so gar nichts am Hut!

Was sind Ziele für einen akuten, anlassbezogenen Bedarf?
Grundsätzlich sind diese Führungskräftetrainings z.B. dafür geeignet ein bestehendes Führungsverhalten positiv zu verändern, oder die Führungskräfte auf ein bevorstehenden Ereignis (z.B. ein größerer Change, eine kurzfristige Neuausrichtung, Verbesserung der Führungskultur etc.) vorzubereiten.
Die Initiative geht in diesen Fällen meistens von den Vorgesetzten der Führungskräfte aus.

Die Anforderung:

Die Rolle der Personalentwicklung besteht darin, das Ziel der Vorgesetzten für das Führungskräfte Training auf zu nehmen.
Dann unter Berücksichtigung der Unternehmensstrategie und dem Teilnehmerkreis den Rahmen (Methode/Inhalte…) der Trainingsmaßnahme festzulegen.


Auswahl der Maßnahme und des Trainers:

Als nächsten Schritt gilt es die Teilnehmenden mit ins Boot zu holen und deren aktuellen Kenntnisstand, in Bezug auf das spezifische Thema, abzufragen.
Gleichzeitig ist für den Erfolg der Maßnahme wichtig, dass die Zielsetzung der Teilnehmenden mit den Zielen der Vorgesetzten in Einklang gebracht wird.
Das kann durch die Personalentwicklung oder auch in einem zweiten Schritt durch den/die TrainerIn erfolgen.

Nun gilt es eine/n „passenden“ TrainerIn für die Maßnahme festzulegen.
Dabei ist neben der notwendigen fachlichen Qualifikation und eigener Führungserfahrung des Trainers, vor allem die menschliche Passung für die Teilnehmendejn wichtig.
Als Beispiel: Es ist ein Unterschied in der Ansprache und Aufbereitung notwendig, bei unterschiedlichen Teilnehmergruppen, wie Abteilungsleiter aus der Verwaltung oder aus Meister der Produktion.

Sicherung des schnellen Praxistransfers und der Nachhaltigkeit:

Zum Schluss sind noch die Maßnahmen im Training und im Anschluss an das Führungskräftetraining abzustimmen, die einen schnellen und vor allem nachhaltigen Praxiseinsatz sicher stellen.
💪 Zum Thema Nachhaltigkeit sind unbedingt auch die jeweiligen Vorgesetzten mit einzubinden.
Schließlich ist Führungskräfteentwicklung Chef-Sache!

FÜHRUNGSKRÄFTETRAININGS IM RAHMEN EINER FÜHRUNGSKRÄFTEENTWICKLUNG

Die Anforderung:
Die Ziele der Führungskräftetrainings im Rahmen einer Führungskräfte-Entwicklung sind immer strategischer Natur.
Sie unterstützen die Förderung der Unternehmensziele.
Sie sind kein einmaliges Ereignis – wie auch, eine Entwicklung findet nie einmalig statt.

Ein Führungskräfteentwicklungsprogramm ist in der Regel modular aufgebaut, d.h. jedes einzelne Modul hat spezifische Anforderungen und Rahmenbedingungen.
Die Personalentwicklung muss dabei vollumfänglich die internen Anforderungen (Unternehmensstrategie, Unternehmensziele, Demografie der vorhanden Führungskräfte, Bedarf an zukünftigen Führungskräften, organisatorischer Wandel etc.) sowie externe Rahmenbedingungen berücksichtigen.
Externe Rahmenbedingungen sind u.a. der gesellschaftliche Wandel (Anforderungen untersch. Generationen), der technische Wandel und die Arbeitgeber-Attraktivität im Kampf um die besten Talente.

Rahmenbedingungen der Maßnahme:
Ziele der Personalentwicklung sind die Inhalte/Methoden der entsprechenden Trainingsmodule für einen praxisnahen Wissenstransfer zu identifizieren.

Immer unter dem Aspekt der Gesamtziele, der Förderung der strategischen Unternehmensziele und den Ausbau der Führungsfähigkeiten/Führungskompetenzen:
handlungsorientierte, sozial kompetente Führungskräfte, die in komplexen/schwierigen Situationen eigenständig, vertrauensvoll und angemessen reagieren können.
Das ist das Ergebnis guter Führungskräfte Entwicklungsprogramme.

Innerhalb der Führungsebenen können die einzelnen Ziele und damit die Inhalte der Entwicklungsprogramme, bzw. der einzelnen Führungskräftetrainings stark differieren.

Teilnehmende der Führungskräftetrainings:
Nehmen wir als Beispiel ein Nachwuchs-Führungskräftetraining und das Training erfahrener Bereichsleiter.
Selbst innerhalb der einzelnen Gruppen hat die Personalentwicklung unterschiedliche Anforderungen.
So ist die Abfolge und Laufzeit einzelner Führungskräftetrainings für Nachwuchsführungskräfte, die bereits in Führungsverantwortung sind, oder erst darauf vorbereitet werden, stark unterschiedlich.

Standortbestimmung:
👍 Grundsätzlich empfiehlt es sich, vor Beginn eines Führungskräfte Entwicklungsprogramms eine Standortbestimmung der einzelnen Teilnehmer vorzunehmen.
Die Standortbestimmung (kann durch pers. Interviews und/oder durch ein Profiling vorgenommen werden) liefert wichtige Erkenntnisse zum Aufbau und Inhalt der einzelnen Führungskräftetrainings-Module.

Trainingsmaßnahmen innerhalb eines Entwicklungsprogramms sollten immer modular aufgebaut sein.
So haben Sie den Vorteil, dass auch neu hinzugekommene Führungskräfte einsteigen können und Inhalte der Trainingsmodule ggf. angepasst werden können.

Führungskräftetrainings innerhalb eines Entwicklungsprogramms werden häufig von unterschiedlichen Trainer*Innen zu den einzelnen Schwerpunkten durchgeführt.
Um einen einheitlichen und für die Teilnehmer stimmigen Aufbau zu gewährleisten, übernimmt die Personalentwicklung die Rolle des Zielüberwachenden ein.
In vielen Fällen wird diese Rolle einem federführenden Trainer übertragen.

Die Auswahl der passenden Trainer*Innen für die einzelnen Module erfolgt analog der Auswahl für Einzelmaßnahmen (s.o.).

Stellen Sie Ihr individuelles Führungskräfte-Training hier zusammen:

Für eine effiziente Durchführung und Unterstützung der Führungskräfte haben sich, in der Praxis, begleitende Coachings bewährt.
Diese unterstützen und beschleunigen den schnellen und nachhaltigen Praxiseinsatz, der erlernten Methoden und Werkzeuge, in den Führungsalltag.

DIE PERSÖNLICHEN, INDIVIDUELLEN ZIELE DER FÜHRUNGSKRÄFTE IM RAHMEN EINES FÜHRUNGSKRÄFTE TRAININGS:

Welche Erwartungen/Ziel haben Teilnehmer*Innen an Führungskräftetrainings?

Dem überwiegende Anteil der Teilnehmer*Innen in unseren Führungskräftetrainings ist es bewusst, dass niemand als Führungskraft geboren wird. Ihnen ist bewusst, dass der Beruf FÜHRUNGSKARFT ein erlernbarer Beruf ist. Sie erkennen, aufgrund der ständigen steigenden und wechselnden Anforderungen an das Berufsfeld FÜHRUNGSKRAFT, die Notwendigkeiten zur persönlichen, aktiven Weiterbildung.

Für viele Führungskräfte, ist das Angebot der persönlichen Weiterentwicklung in einem Unternehmen/einer Verwaltung einer der entscheidenden Aspekte bei der Wahl des Arbeitsplatzes.

Die o.g. Anforderungen gelten für alle Teilnehmer, völlig egal ob die Teilnehmer aus dem Management kommen oder erst auf eine Führungsaufgabe vorbereitet werden.
Dabei unterscheiden sich nur die unterschiedlichen Anforderungen an die inhaltlichen Schwerpunkte einzelner Führungskräftetrainings.

Je höher die Hierarchieebene der Führungskräfte, desto größer sind die Erwartungen an ganz konkrete, schnell einzusetzende Methoden und Werkzeuge für den Praxistransfer in eine handlungsorientierte Führungsarbeit.
💪 Die Teilnehmer*Innen erwarten einen konkreten Return ihres zeitlichen Investments.
Sei es durch Zeiteinsparung (Bsp. durch bessere Delegation) oder durch einen Kompetenzgewinn (Bsp. gute Feedbackgespräche als zentrale Führungsinstrument).

Die Nach-Babyboomer Generationen, insbesondere die Generationen Y und Z, wollen keinen Führungsalltag, der ihr ganzes Leben, auch das Privatleben bestimmt.
Ihre Anforderungen zielen auch darauf ab, dass Inhalte/Methoden/Werkzeuge ihnen eine gesunde Work-Life-Balance ermöglichen (weniger Stress durch den Führungsalltag).

Fazit Die besten Führungskräftetrainings 2024:

Aus den o.g. Erwartungen/Ziele von Teilnehmer*Innen an Führungskräftetrainings wird deutlich, dass es keine Unterschiede, sondern teilweise unterschiedliche Anforderungen der Akteure gibt.
Was wiederum verdeutlicht, wie wichtig es ist die unterschiedlichen Anforderungen in einem Führungskräfte Training abzubilden.
👍 Erfolgreiche Führungskräftetrainings holen quasi schon bei Planung alle Teilnehmenden (deren Anforderungen/Ziele/Ideen) mit ins Boot.

Der Punkt „persönliche Weiterentwicklung“, bzw. „Entwicklung vorhandener Führungskräfte“ macht deutlich, dass ich vor Beginn einer Maßnahme erst einmal eine Standortbestimmung der Teilnehmer vornehmen muss.

An welcher Stelle soll bitte eine Weiterentwicklung der Führungskompetenzen und Führungsfähigkeiten ansetzen, ohne den Status Quo zu kennen?

Die Anforderungen „an den Arbeitsplatz angepasst“ und „Verbesserung der Handlungsfähigkeit“ machen deutlich, dass
a) Trainer*In Kenntnis hat über das Arbeitsumfeld und
b) die Anforderungen an Inhalte und deren Aufbereitung, vom Teilnehmerkreis abhängen (z. B. Meister Produktion und Leiter Vertrieb).

Sind es Themen, die das ganze Unternehmen betreffen (z.B. Feedbackkultur) ist es sinnvoll oben zu starten und die nachfolgenden Hierarchieebenen anzuschließen.
Werden Trainingsinhalte nicht von der Geschäftsleitung vorgelebt, werden Sie Ihre Sinnhaftigkeit und Wirkung ganz schnell verlieren.

Mitarbeiter, damit auch Führungskräfte, sind maßgeblich intrinsisch motiviert – extrinsische Motivation (Gehalt, Büro, KFZ..) wirken nur kurzfristig und sind nicht der entscheidende Faktor.
Kurzum: Unternehmenserfolg hängt maßgeblich von der intrinsischen Motivation seiner Führungskräfte (u.a. persönliche Weiterentwicklung) ab. Erfolgreiche und effektive Mitarbeiterführung ist dabei ein ganz zentrales Aufgabenfeld einer jeden Führungskraft.

Es lohnt sich also für Führungskräftetrainings einen 360° Blick auf alle Akteure zu werfen.
Ein Führungskräftetraining oder ein Leadership Seminar, das z.B. nicht den strategischen Unternehmenszielen, oder den Anforderungen der Teilnehmer*Innen folgt, sorgt für Frust und sind verplemperte, wichtige Ressourcen, wie Zeit und Geld.