Was macht ein gutes Team aus und wie wichtig sind funktionierende Teams für Unternehmen?

Sie wollen die Leistungsbereitschaft in Ihrem Team steigern?

Sie erreichen mich ganz einfach:

w

Live Chat

WhatsApp

E-Mail

l

Nachricht senden

Um den zweiten Teil der Fragestellung gleich zu beantworten:
Das wichtigste unternehmerische Hab und Gut von Führungskräften ist ihr jeweiliges Team!
💪 Die Aufgabe einer Führungskraft ist somit, mit seinem Team bestmögliche Leistungen für das Unternehmensziel zu erbringen.
Damit ist klar, dass die Führungskraft für die Rahmenbedingungen, die Begleitung und Unterstützung seiner Teammitglieder verantwortlich ist.

Das selbe gilt übrigens auch für ein Team von Führungskräften – Führungskräfte als Team!

Erfolgreiche Unternehmen haben erfolgreiche, produktive Teams. Erfolgreiche Teamentwicklungsmaßnahmen greifen die nachfolgenden Punkte in Ihren Inhalten auf.

Was macht ein gutes Team aus?
Im wesentlichen die nachfolgenden 5 Punkte. Sie bilden die Grundlage für erfolgreiche Teams.

  • #1 Die Gruppengröße
  • #2 Ein gemeinsames Ziel – die Vision
  • #3 Das gute Team-Klima
  • #4 Die Aufgabenerfüllung
  • #5 Strukturen und Prozesse

Mit der Definition von Team:
#1 mehrere Personen (Teammitglieder)
#2 Zusammenschluss zum Erreichen eines bestimmten, gemeinsamen Zieles oder zur Lösung einer bestimmten Aufgabe

sind schon 2 der wichtigsten Punkte beschrieben, bzw. definiert.

Was macht ein gutes Team aus:

#1 DIE GRUPPENGRÖSSE

Die optimale Gruppengröße, sofern es die Rahmenbedingungen und Arbeitsabläufe erlauben liegt bei 5-8 Teammitgliedern.
Warum?

Die Kommunikationsfähigkeit ist eines der zentralen Eigenschaften von guten Teams, d.h. die Möglichkeit, dass jeder mit jedem kommunizieren kann.

Im folgenden Diagramm wird deutlich, wie die Anzahl von Kommunikationsmöglichkeiten mit jedem einzelnen Teammitglied deutlich ansteigt.
Somit entsteht schnell keine Möglichkeit mehr, dass jeder mit jedem kommunizieren kann.

Bei 7 Teammitgliedern wären 21 Gespräche nötig, wenn jeder mit jedem kommunizieren würde.
🚨 Bei 10 Teammitgliedern sind es schon 45!!
Selbst wenn wir für jedes Gespräch nur 10 Minuten pro Tag ansetzen entspricht das einer „Redezeit“ von 7,5 Stunden/Tag.

Damit einhergehend folgt fast zwangsweise eine Gruppenbildung im Team.
Dies führt in den meisten Fällen zu Konflikten, Reibungsverlusten und Ineffektivität im Team.
Mit einer Gruppengröße von z. B. 7 Teammitgliedern ist genügend Diversität vorhanden, damit produktiv-kreative Lösungsansätze gefunden werden können.

Eine regelmäßige Kommunikation zwischen allen Teammitgliedern ist möglich, so dass:

  • jeder sich jeder mit seiner Meinung regelmäßig einbringen kann
  • Entscheidungen im Team sachlich diskutiert und zeitnah getroffen werden können
  • wichtige Informationen zeitnah ausgetauscht werden können
  • ein wichtiges Zusammengehörigkeitsgefühl (Teamspirit) entstehen kann und
  • sich keiner hinter seine Teamkollegen „verstecken“ kann

 

#2 EIN GEMEINSAMES, BESTIMMTES ZIEL – DIE VISION

In einem gut funktionierenden Team kennt jedes Teammitglied das gemeinsame Ziel.
Jedem ist bekannt, wofür das Team in Zukunft stehen will und wie sich das Team, als Team, dahin entwickeln will.
Jeder respektiert das gemeinsame Ziel und setzt sich für das gemeinsame Ziel ein.

Automatisch ziehen diese Punkte eine hohe Teammoral und eine hohe Effektivität nach sich.

Gibt es Abweichungen, z. Bsp. dass nicht jedem im Team die Ziele und die Bedeutung der Zielerreichung bekannt sind, sollten die Ziele, bzw. der Einsatz der einzelnen Teammitglieder und ihre jeweiligen Rollen hinterfragt werden.

#3 DAS GUTE TEAM-KLIMA

Gut funktionierende Teams zeichnen sich durch eine offene Kommunikation innerhalb des Teams aus.
Methoden und Werkzeuge für Feedback und sachliche Kritik sind bekannt und werden erfolgreich angewendet.
⇒ Jeder im Team kann gleichberechtigt seine Meinung äußern.

Alle haben das Team-Gefühl und das Team wird auch von Externen als Team wahrgenommen.
Unangenehme Aufgaben werden gemeinsam gelöst und Erfolge auch gemeinsam als Teamerfolge gefeiert.
Es herrscht eine positive Fehlerkultur und alle sind bemüht Probleme schnell und unkompliziert, auch Konflikte, zu lösen.

Kommen neue Teammitglieder in das Team sollten diese bei der Integration in das Team unterstützt und bei der Rollenfindung im Team gut begleitet werden, sonst besteht die Gefahr, dass neue Mitglieder zu Außenseitern werden.

#4 AUFGABENERFÜLLUNG

Jeder im Team macht das, was er am besten zum gemeinsamen Ziel und der jeweiligen Aufgabe beitragen kann.
Jedem im Team ist seine eigene, sowie die Aufgaben der anderen Teammitglieder bekannt und vor allem sind die Aufgaben auch akzeptiert.

In erfolgreichen Teams unterstützen sich die Teammitglieder selbstverständlich, helfen bei erhöhter Arbeitsbelastung ihrer Kollegen. Ausfälle, z.B. durch Krankheiten werden durch das restliche Team ohne externe Anweisungen kompensiert.

Wichtig, dass dem Team und jedem Teammitglied auch die nötigen Skills und Ressourcen zur Verfügung stehen.

#5 STRUKTUREN UND PROZESSE

Effektive und erfolgreiche Teams haben für jede Aufgabenstellung eine klare Aufgaben- und Rollenverteilung.
Je nach Aufgabenstellung können die Rollen auch neu definiert werden.

Interne, wie externe Prozess-Schnittstellen sind sauber aufgesetzt und allen bekannt.
Das Team ist in der Lage Entscheidungen zeitnah zu treffen.

Tauchen in Arbeitsabläufen Probleme auf, werden diese offen ausgesprochen und nach einer produktiven Lösung gesucht.
Der Prozess zur Fehlerkorrektur hat das Ziel, gemachte Fehler in Zukunft zu verhindern.
Alle versuchen Ihre (Teil-)Aufgaben zeitnah und gut erledigen. Zusagen werden eingehalten.

🚨 In der Praxis zeigen sich in Teamentwicklungsmaßnahmen, dass Ursachen von Konfliktsituationen häufig in mangelnder oder fehlerhaften Schnittstellen- und Prozessbeschreibungen wiederzufinden sind oder in der Unklarheit von Verantwortungen.

Fazit: Was macht ein gutes Team aus?

Die o.g. Idealvorstellungen von gut funktionierende Teams werden Sie in der Praxis sicherlich eher selten antreffen und doch lohnt es sich an den Punkten kontinuierlich zu arbeiten.

Gute Teamentwicklungsmaßnahmen und Konzepte zur Teamentwicklung stellen bei individuellen Gestaltung genau diese Punkte auf den Prüfstand und erarbeiten gemeinsam mit dem Team Lösungsansätze.

Teammitgliedern Ist die Sinnhaftigkeit und die Zufriedenheit ihres Tun und Handelns wichtig, gleichzeitig erwarten Sie Sicherheit in Ihrem Team – eine entscheidende Basis gut funktionierender Teams.
Dieses wiederum fördert die Motivation, den Einsatzwillen und die Leistungsfähigkeit jedes einzelnen Teammitgliedes.

Mehr zum Thema individuelle Teamentwicklung für Ihr Team finden Sie: Hier

Fazit: Wie wichtig sind funktionierende Teams für Unternehmen?
Nachhaltig erfolgreiche Unternehmen sind deshalb erfolgreich, weil funktionierende Teams einen überdurchschnittlichen Beitrag, durch ihre effektive und produktive Arbeitsweise, zum Gesamterfolg beitragen.
Gute Teams sind eine win-win Situation für das Unternehmen, die Führungskraft und die Mitarbeiter.
Ein positives Klima in Unternehmen zieht Leistungsträger an und die Mitarbeiterbindung verhindert Kosten (direkt, wie indirekt) durch ständige Neubesetzungen. (Siehe auch: Top 5 der wirtschaftlichen Ziele von Teamentwicklungsmaßnahmen)

Die Entwicklung von Teams, entspricht in vielen Punkten einem Kulturwandel und daher muss allen Beteiligten bewusst sein, ein gutes Team entsteht weder auf Knopfdruck, noch mit einer einmaligen Aktion. Nachhaltige Teamentwicklungsmaßnahmen greifen dieses, z.B. durch die Begleitung der Führungskraft, oder durch die parallele Ausbildung internen Coaches auf. Die Führungskraft, in erfolgreichen Unternehmen, wird in Zukunft mehr und mehr die Rolle des Team-Coaches einnehmen (müssen).

Sie wissen, was Sie brauchen?

Konfigurieren Sie Ihre individuellen Maßnahmen, zur Weiterentwicklung im Bereich Teamentwicklung hier.