Wie ein Führungskräfte-Coaching Führungsarbeit spür- und sichtbar verbessert?

Führungskräfte-Coaching ist immer dann ein geeignetes Mittel, wenn es darum geht ungelöste Führungssituationen im Führungsalltag zu analysieren und zu verbessern, damit Führungskräfte durch gezielte persönliche Weiterentwicklung ihr ganzes Potenzial abrufen und einsetzen.
Gleichzeitig bindet Führungskräfte-Coaching, als Ausdruck der Wertschätzung des Unternehmens, Ihre Führungskräfte stärker an Ihr Unternehmen und ist auch im Recruiting ein starkes positives Signal.
Erfahren Sie in diesem Bericht, welche Voraussetzung für ein Führungskräfte-Coaching notwendig ist, damit es
für die Führungskraft persönlich als auch für das Unternehmen schnelle und nachhaltige Erfolge bringt.

Definition Führungskräfte-Coaching

Ein Begriffserklärung für das Führungskräfte-Coaching macht Sinn, um zu erkennen, welche Erfolgs-Kriterien und welche Grenzen ein Coaching für Führungskräfte hat.
Führungskräftecoaching ist eine spezielle Art von business-coaching, abgestimmt auf die Anforderungen von und an Führungskräften.

Führungskräfte-Coaching unterstützt Führungskräfte bei Ihrer persönlichen Weiterentwicklung und dem Ausbau von Führungskompetenzen. Inhalte sind meist aktuelle, konkrete ungelöste Situationen der Führungskraft. Führungskräfte-Coaching hat keine beratende Funktion, sondern unterstützt die Führungskraft bei der eigenen Lösungsfindung.

Welche Vorteile hat Ihr Unternehmen von einem Coaching-Angebot für Ihre Führungskräfte?

  • Sie haben einen neutralen Sparringspartner zur persönlichen Weiterentwicklung.
  • Sie verbessern und fokussieren Ihre Führungskompetenzen.
  • Unterstützt Ihren Rollenwechsel/die andere Sicht in Konfliktsituationen.
  • Steigert die persönliche Resilienz und Ausgleich zwischen privat und Beruf.
  • Schärft das Bewusstsein für persönliche, berufliche Ziele.
  • Sie erkennen Ihre Talente und Stärken sowie Ihre Potenziale.
  • Sie überprüfen Ihr eigenes Wertegerüst.
  • Sie bekommen durch eine unterstütze Selbstreflexion Ihre „Hilfe zur Selbsthilfe“
  • Sie sind sofort in der Lage Ihre erarbeiteten Lösungen in der umzusetzen und Ihre Fähigkeiten auszubauen.

Aus Sicht des Unternehmens ist ein Führungskräfte Coaching eine Investition. Wie jede Investition stellt sich auch beim Coaching von Führungskräften die Frage nach dem Nutzen/Ertrag für das Unternehmen.

Häufig kann diese Frage einfacher aus der Sicht beantwortet werden:
welcher wirtschaftliche Schaden entsteht in der konkreten Situation oder in Zukunft, wenn sich die Führungskraft nicht, durch ein Führungskräfte-Coaching, weiterentwickelt?

Weiterentwicklung kann in diesem Zusammenhang die Weiterentwicklung:

  • von Führungskompetenzen bedeuten
  • der mentalen/gesundheitlichen Stärkung der Führungskraft
  • dem Verständnis und den Anforderungen an die Führungsrolle und
  • zum Abrufen der gesamten Potenziale der jeweiligen Führungskraft sein.

Dabei ist der wirtschaftliche Schaden, nicht allein auf die Führungskraft begrenzt, sondern die Auswirkungen beziehen sowohl das eigene Team als auch andere Abteilungen und Bereiche oder das ganze Unternehmen ein.

Führungskräfte-Coaching, die konkreten Vorteile für Unternehmen:

  •  Sie stärken und erhalten die Leistungsfähigkeit Ihrer Führungskräfte und Potenzialträger.
  • Sie steigern die Veränderungsbereitschaft Ihrer Führungskräfte.
  • Ihre Führungskraft kann sein ganzes Potenzial abrufen, hinderliche Blockaden lösen
  • Durch Selbstrefexion und veränderterter Kommunikation Ihrer Führungskraft mehr Motivation im gesamten Team
  • Konfliktsituationen können schon im Vorfeld vermieden oder schon frühzeitig aufgelöst werden.
  • Sie binden Ihre Führungskräfte durch die Wertschätzung der Persönlichkeitsentwicklung.
  • Sie sichern den nachhaltigen Wissenstransfer von Führungskräftetrainings und Führungskräfte-Entwicklungsprogrammen, durch die Einbindung in die Praxis mit Hilfe des begleitenden Coachings.
  • Ungelöste Führungssituationen Ihrer Führungskräfte im Alltag können kurzfristig analysiert und verbessert werden. Dies ist ein Benefit für die gesamte Unternehmenskultur.

Das Coaching für Führungskräfte bringt Unternehmen zahlreiche positive wirtschaftliche Erfolge.
Gleichzeitig steigert es die Arbeitgeberattraktivität und das Unternehmen zeigt Verantwortung und Wertschätzung gegenüber seinen Führungskräften.

Typische Fälle aus der Praxis, bei denen die Vorteile eines Führungskräfte-Coachings sicht- und spürbar zum Tragen kommen:

  • Konfliktsituation mit einzelnen Teammitgliedern/Vorgesetzten durch schlechte Kommunikation
  • Falsches Verständnis der Anforderung an seine Führungsrolle
  • Mitarbeiter fühlen sich nicht mitgenommen durch ihre Führungskraft
  • Führungskraft oder doch Fachexperte?
  • Begleitende Unterstützung in einem Führungskräfte-Entwicklungsprogramm
  • Zur Vorbereitung auf eine neue Position

Welche Vorteile haben Sie als Führungskraft von einem Führungskräfte-Coaching?

  •  Sie haben einen neutralen Sparringspartner zur persönlichen Weiterentwicklung.
  • Sie verbessern und fokussieren Ihre Führungskompetenzen.
  • Unterstützt Ihren Rollenwechsel/die andere Sicht in Konfliktsituationen.
  • Steigert die persönliche Resilienz und Ausgleich zwischen privat und Beruf.
  • Schärft das Bewusstsein für persönliche, berufliche Ziele.
  • Sie erkennen Ihre Talente und Stärken sowie Ihre Potenziale.
  • Sie überprüfen Ihr eigenes Wertegerüst.
  • Sie bekommen durch eine unterstütze Selbstreflexion Ihre „Hilfe zur Selbsthilfe“
  • Sie sind sofort in der Lage Ihre erarbeiteten Lösungen in der umzusetzen und Ihre Fähigkeiten auszubauen.

Ungelöste Führungssituationen, Konflikte und Hinterfragen an der Sinnhaftigkeit Ihrer Führungsarbeit sind häufig schwere Ballaste, die sich unmittelbar auf ihre Gesundheit (mental, wie physisch) und Ihrer Leistungsfähigkeit als Führungskraft auswirken.

Typische Situation, bei denen Sie ein Führungskräfte-Coaching sehr gut unterstützen kann:

  • Hilft Ihnen dabei, bestimmte belastende Situationen aufzulösen,
  • Unterstützt Sie bei der persönlichen Weiterentwicklung Ihrer Führungskompetenzen und Ihrer Persönlichkeit.
  • Wenn Motivationsschwund Ihre Leistungsfähigkeit beeinträchtigt
  • Auf Ihrem Weg zum nächsten Karriere-Schritt
  • Wenn Ihre Work-Life-Balance aus dem Ruder läuft

Ein Coaching bietet Ihnen einen gesicherten, vertraulichen Raum, um die o.g. Themen mit einem neutralen Gesprächspartner zu erörtern. Mit dem Ziele, Ihre eigene Lösungsfindung anzustoßen und Schritte für die Lösungsumsetzung einzuleiten.

Wann kann Führungskräfte-Coaching eine sinnvolle Begleitung der Führungskraft sein?

Führungskräfte-Coaching ist sowohl bei einem aktuellen Anlass als auch zur laufenden Unterstützung von Führungskräften/angehenden Führungskräften ein sehr probates Mittel.
Einerseits zu konkreten Lösungsfindungen aber auch zu perspektivischen persönlichen Weiterentwicklungen der Persönlichkeit oder bei strategischen Veränderungen.
Immer dann, wenn die Selbstreflexion (Eigenbild/Fremdbild) und ein Perspektivwechsel entscheidend für eine eigene Lösungsfindung der Führungskraft ist, ist ein Führungskräfte-Coach ein idealer Begleiter.
Wichtig dabei ist den „passenden“ Coach auszuwählen (siehe unten).

Welche Führungskräfte sollten an einem Führungskräfte-Coaching teilnehmen?

Grundsätzlich gilt: Die Teilnahme an einem Coaching für Führungskräfte ist freiwillig!

Die Teilnahme an einem Führungskräfte Coaching ist unabhängig der jeweiligen Hierarchie-Ebene oder der Führungserfahrung möglich. Das Spektrum reicht von der Förderung der Nachwuchsführungskräfte bis zum Top-Management.

Neben anlassbezogenen Situationen, mit denen Sie Ihrer Führungskraft durch ein Coaching konkrete Unterstützung anbieten bietet sich, aus o.g. Vorteilen, die Möglichkeit zur individuellen, bedarfsbezogenen Inanspruchnahme der Führungskräfte von Coaching an.
Führungskräfte-Coaching unterstützt z. Bsp. ihre Teilnehmer eines Führungskräfte- oder Nachwuchsführungskräfte-Entwicklungsprogramms bei der praktischen und nachhaltigen Umsetzung der vermittelten Kompetenzen.

Welche Voraussetzungen muss ein Führungskräfte-Coaching erfüllen, damit es die Führungsarbeit verbessert?

  1. Die Teilnahme an einem Coaching ist freiwillig
  2. Ein Führungskräfte-Coaching ist ein Angebot zur persönlichen Weiterentwicklung und keine Strafe
  3. Jedes Thema kann in ein Coaching eingebracht werden
  4. Ziele für das Coaching sind definiert
  5. Coachings sind ergebnisoffen
  6. Coaching ist keine Beratung, sondern Hilfe zur eigenen Lösungsfindung
  7. Coach und Coachee müssen menschlich zusammenpassen
  8. Das Coaching findet in einem vertraulichen Raum statt. Der Coachee alleine entscheidet, ob und an wen Informationen weitergegeben werden
  9. Der Coachee ist in der Lage zur Selbstreflexion (ggf. Unterstützung zur Standortanalyse und Selbstreflexion im Vorfeld, durch ein Testverfahren wie profilingValues)

Was zeichnet einen guten Business-Coach für Führungskräfte aus?

Je nach Anforderung können spezifische Merkmale für den passende Coaches hinzukommen, allgemeingültig sind jedoch nachfolgende Anforderungen.
Der passende Führungskräfte-Coach:

  • hat eigene umfangreiche praktische Führungserfahrungen und kann das Wirkungsfeld der Führungskraft nachvollziehen
  • verfügt über umfassende Erfahrung im Coaching von Führungskräften
  • passt menschlich und von den Wertevorstellungen zu Coachee und dem Unternehmen
  • verfügt über ein breites Repertoire von Führungskompetenzen, Methoden und Werkzeugen

Führungskräfte-Coaching, ein typischer Ablauf in Unternehmen:

Grundsätzlich kann ein Führungskräfte-Coaching auch durch die jeweilige Führungskraft beauftragt und finanziert werden.
Die überwiegende Mehrheit der Führungskräfte-Coachings wird jedoch durch Unternehmen/Verwaltungen beauftragt und finanziert.

1. Die Initiierung

a) Bei einer anlassbezogenen Situation:
Der Impuls geht vom jeweiligen Vorgesetzten oder von der Personalabteilung aus. Ein aus deren Sicht „passender“ Coach wird dem Coachee vorgeschlagen.
Beispiele: Mitarbeiter beschweren sich über die mangelnde Wertschätzung und mangelhaften Informationsaustausch der Führungskraft.
Plötzlich stark nachlassende Leistungsbereitschaft der Führungskraft
b) Als berufsbegleitende Maßnahme der Führungskräfte
Die jeweilige Führungskraft kann frei entscheiden zu welchen Themen und Zeiten Sie einen Coach als Sparringspartner einbindet. In der Regel hat das jeweilige Unternehmen eine Vor-Auswahl von Coaches.
Beispiele: Zur Unterstützung des Praxistransfers bei Führungskräfte-Entwicklungsprogrammen erhalten die Teilnehmer Kontingente für ein Coaching, das Sie frei einsetzen können.
Zur Vorbereitung auf den nächsten Karriereschritt oder auch zur allgemeinen Unterstützung, stellen Unternehmen freie Kontingente für Ihre Führungskräfte zur Verfügung.

2. Das Kennenlernen

Vor dem eigentlichen Coaching lernen sich Coach und Coachee das erste Mal kennen (persönlich, online oder auch tel. möglich).
Der Coachee bewertet ob der Coach menschlich zu ihm passt und ob ein vertrauensvolles und unterstützendes Coaching mit dieser Person möglich ist.

3. Die Zielsetzung

Für jedes Coaching-Thema wird eine klare Zielsetzung/Erwartungshaltung für die persönliche Weiterentwicklung der Führungskraft benannt.

4. Die Rahmenbedingungen

Je nach Komplexität der Zielsetzung und der vorhandenen Ausgangslage werden die Coaching terminiert und Ort der Coachings festgelegt. Häufig ist es sehr sinnvoll, Coachings außerhalb des Unternehmens durchzuführen auch um den Kopf für neue Gedanken und Sichtweisen freizubekommen.
Ein wichtiger Punkt ist die Weitergabe des geplanten Ablaufs und der Inhalte aus dem Coaching z. Bsp. an den Vorgesetzten oder die Personalentwicklung. Der Coachee alleine entscheidet ob und welche Information er oder der Coach weitergeben darf, ansonsten herrscht für den Coach ein Verschwiegenheitsgebot.

5. Das eigentliche Coaching

Sind die Ziele und Rahmenbedingungen festgelegt beginnt der eigentliche Coaching Prozess (Die Schritte 1 bis 5 können durchaus auch in einem Termin stattfinden).
Ein wesentliches Instrument zur eigenen Lösungsfindung der Führungskraft sind Fragtechniken des Coach. Durch offene Fragen regt er die Selbstreflexion und einen Rollenwechsel der Führungskraft an. Beides sind oft entscheidende erste Schritte auf dem Weg zur Lösungsfindung und hin zu möglichen Chancen aus der Lösung.
Der Coaching-Prozess kann in mehreren Teil-Sitzungen erfolgen, die nicht immer zwangsläufig in Präsenz stattfinden. Es kann durchaus ein Mix aus Präsenz, online und telefonisch sein.
Häufig findet eine anschließende Coaching-Sitzung zur Verifizierung und ggf. Anpassung der praktischen Umsetzung der erarbeiteten Lösungsansätze statt.

6. Der Abschluss

Jedes Coaching-Thema wird offiziell abgeschlossen. Das ermöglicht, dass die Führungskraft seine Gedanken dazu abschließen kann und den Kopf frei für andere Gedankengänge bekommt.
Je nach getroffenen Rahmenbedingungen (Punkt 5) werden Externe über Lösungsansätze und die praktischen Umsetzungen informiert.

Fazit: Bessere Führungsarbeit durch Führungskräfte-Coaching

Führungskräfte-Coaching hat nicht nur für die jeweilige Führungskraft große Vorteile, sondern auch das Unternehmen profitiert enorm (wirtschaftlich, in der Außenwirkung, in der Loyalität und der Leistungsbereitschaft der Führungskräfte).
Gutes Führungskräfte-Coaching (s.o.) ist eine Investition, die unglaubliche Renditen für das Unternehmen abwerfen kann. Führungskräfte-Coaching kann ungelöste Führungssituationen (Blockaden, Konflikte etc.) auflösen und nicht genutzte Potenziale mit der Auswirkung auf ganze Teams abrufen.
Selbst wenn ein Führungskräfte-Coaching dazu führt, dass durch die angestoßene FuehrungskraefteSelbstreflexion der Führungskraft die Entscheidung fällt, nicht mehr führen zu wollen sondern sich als Fachexperte weiterzuentwickeln, profitieren beide Seiten von dieser Entscheidung. Das Unternehmen verhindert einen Schaden durch zukünftige schlechte Führungsarbeit. Die Führungskraft erfährt durch einen neuen Aufgabenbereich wieder Sinnhaftigkeit und Motivation. Gleichzeitige wendet sie die mentale Belastung durch die Führungsarbeit, die bis hin zum Burnout führen kann, ab.
Führungskräfte-Coaching richtig eingesetzt ist eine WIN-WIN Situation für das Unternehmen und die Führungskraft.