Immer wieder erleben wir in unserer Praxis, einen dramatisch auswirkenden demographischen Wandel in den öffentlichen Verwaltungen. im Nachfolgenden Artikel gehen wir auf die zukünftige Rolle der Personalentwicklung im öffentlichen Dienst ein und welche Rahmenbedingungen geschaffen werden müssen, um den zukünftigen Herausforderungen gerecht zu werden.
Der Bedeutung der Personalentwicklung für die öffentliche Verwaltung wird immer noch nicht genügend Aufmerksamkeit gewidmet. Sei es aufgrund mangelnder Unterstützung der Amtsleitung und Träger (finanziell, wie auch in Übernahme der Verantwortung), oder durch vorliegende Strukturen und Rahmenbedingungen. Dabei steht die Personalentwicklung von Kommunen und Verwaltung vor gravierenden Herausforderungen und dem zunehmenden Wettbewerb mit der Wirtschaft.
Trotz dieser erschreckenden Fakten ist es noch nicht zu spät, mit entsprechenden Maßnahmen den Auswirkungen erfolgreich entgegen zu wirken.
Diese Rahmenbedingungen, müssen aufgrund des bereits vorhandenen Wandels unbedingt angepasst werden:
Damit öffentliche Verwaltungen auch in Zukunft handlungsfähig bleiben, darf es ein weiter wie bisher, auf jeden Fall nicht geben!
Sie möchten mehr über Entwicklungsprogamme und Trainingsmodule, mit zertifiziertem nachhaltigen WIssenstransfer, für öffentliche Verwaltungen und Kommunen erfahren? Dann vereinbaren Sie jetzt ein kostenfreies Beratungsgespräch:
Sie erreichen mich per Telefon:
+49 (0) 7164 - 9499030
oder per E-Mail:
E-Mail senden
Die Personalentwicklung wird ein zunehmend wichtiger Eckpfeiler für die sichtbare Attraktivität von Arbeitsplätzen in der öffentlichen Verwaltung und ein maßgeblicher Baustein erfolgreichen Recruitings. Gleichzeitig müssen neue Konzepte und strukturelle Änderungen der Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche und nachhaltige Personalentwicklung geschaffen werden, damit sie die Möglichkeit erhält: Mitarbeiter, Potenzialträger und erfahrene Führungskräfte auf zukünftige Aufgaben vorzubereiten.
Dazu gehören Kompetenzen für eine immer schnellere und komplexere Arbeitswelt mit permanenten Veränderungen, ebenso wie Weiterbildungsangebote, die gezielt auf die Lernanforderungen älterer Mitarbeiter/Führungskräfte und jüngerer Mitarbeiter/Nachwuchskräfte eingehen.
Für die kurz- und mittelfristige Planung lassen sich daraus konkret 3 Schwerpunkte, über die allgemeine Personalentwicklung hinaus, ableiten:
Die Personalentwicklung im öffentlichen Dienst muss dringend mit den notwenigen finanziellen Mitteln ausgestattet werden. Nur so ist sie in der Lage, in immer schlankeren und älter werdenden Verwaltungen den Mitarbeitern und Führungskräften die erforderlichen Kompetenzen und Fähigkeiten zu vermitteln. Gerade die Soft skills Kompetenzen sind wichtige Kompetenzen, um (Führungs-)Aufgaben der zukünftig sich veränderten Arbeitswelt, effektiv und kompetent bearbeiten zu können.
Die neuen Anforderungen machen gezielte Konzepte für die (Weiter-)Entwicklung notwendig, anstelle (zusätzlich) zu den, oft freiwilligen, singulären Einzelmaßnahmen.
Gerade das Training von erfahrenen/älteren Führungskräften stellt hohe Anforderungen an das Konzept und die TrainerInnen. Das zeigt u.a. dass mehr als 90% der (erfahrenen) Führungskräfte sich für gute Führungskräfte halten und somit wenig Bewusstsein für die Veränderungsbereitschaft vorhanden ist.
Häufig sind es jahrelange Routinen, die es zu verändern gilt.
Hier erfahren Sie mehr über Führungskräftetrainings für öffentliche Verwaltungen, mit zertifiziertem nachhaltigen WIssenstransfer:
Mehr Informationen zum Thema Führungskräfteentwicklung und Trainingsmodule mit zertifiziertem nachhaltigen Praxistransfer finden Sie hier.
Jetzt informieren
Nachwuchsprogramme sind elementar wichtig um die Bindung von Potenzialträgern zu sichern. Sie für zukünftige Aufgaben zu motivieren und auf frei werdende Stellen (ggf. auch mit Wartezeiten) vorzubereiten (Kompetenzen und Fähigkeiten).
Sie erreichen mich per Telefon:
+49 (0) 7164 - 9499030
oder per E-Mail:
E-Mail senden
Die Personalentwicklung im öffentlichen Dienst muss dafür Sorge tragen, dass Sie Ihren Führungskräften Konzepte an die Hand geben, die die individuellen Lerneigenschaften und unterschiedlicher Altersgruppen berücksichtigen.
Wenn Sie möchten, dass Ihre Führungskräfte alle Mitarbeiter in Zukunft besser und effektiver führen und sie somit Ihre Verwaltung für alle zukünftigen Herausforderungen wappnen, müssen Sie diesen zwingend (aktuelle) Methoden und Werkzeuge hierzu an die Hand geben.
Attraktive und sichtbare (Nachwuchs-)Entwicklungsprogramme machen Ihre Verwaltung für neue Bewerber attraktiver, und binden gleichzeitig Ihre Potenzialträger.
Entwicklungsprogramme für Ihre erfahrenen Führungskräfte versetzen Ihre Führungskräfte in die Lage, auf Basis einer Standortbestimmung, sich gezielt für die kommenden Herausforderungen vorzubereiten. Das Bewusstsein dafür zu schaffen, ist die Grundlage, um Veränderungen in Routinen, eingesetzten Methoden und Werkzeugen in die Wege zu leiten.
Erfolgreiche Konzepte zur Führungskräfteentwicklung setzen genau an diesem Punkt an, und legen die konkreten Trainingsinhalte erst anschließend fest, ganz im Gegensatz zu definierten Inhalten „freiwilliger“ Seminare.
Alles rund um das Thema Führungskräftetraining finden Sie hier
Sie möchten mehr über konkrete Möglichkeiten eines Teamcoaching für Ihr Team erfahren? Dann nehmen Sie…
  Teil 2: Fünf entscheidende soziale Kompetenzen für Führungskräfte, mit Praxis-Tipps für mehr Erfolg…
Vorteil: Ihre Mitarbeiter fühlen sich in allen Entscheidungen und Prozesse eingebunden- das schafft Vertrauen in…