Teamentwicklungsmaßnahmen mit Konzept
Konzept Teamentwicklung für die Praxis – Das erfolgreiche 5 Phasen-Konzept für mehr Zusammenarbeit und Leistungsfähigkeit in Teams
Es gibt zahlreiche Gründe und mindestens genauso viele verschiedene Ansätze für Teamentwickungsmaßnahmen.
Doch Achtung: Es gibt keinen Schalter, mit dem Sie Teamarbeit auf Kommando einschalten können! Das 5 Phasen Praxis-Konzept Teamentwicklung hilft Ihnen dabei.
Sie erreichen mich per Telefon:
+49 (0) 7164 - 9499030
oder per E-Mail:
E-Mail senden
Welchen konkreten Anlass/Grund gibt es für die Teamentwicklungsmaßnahme. Wie zeigt sich der Anlass/Grund in der täglichen Arbeit und an welchen Stellen und wie behindert es das optimale Leistungsergebnis des Teams. Welche Maßnahmen wurden in der Vergangenheit bereits unternommen? Worin liegt aus Sicht der Führung der Grund?
Den Teamleiter in die Analyse mit einzubeziehen ist aus 2 Punkten ein ganz wichtiger Schritt: 1. Er hat den größten Einfluss auf das Team und eine Vorbildfunktion. 2. Idealerweise nimmt er im Nachgang an eine Teamentwicklungsmaßnahme die Rolle des internen Coaches ein, und sichert so den nachhaltigen Erfolg nachhaltig. Häufig macht es auch Sinn, im Vorfeld der Maßnahme, Interviews mit den Teammitgliedern durchzuführen – das nimmt Hemmungen, spiegelt die Sicht des Teams wieder und motiviert für das Training.
Starten sie Ihre kostenlose online Team-Analyse inkl. grafischer Auswertung –> hier.
Neben der Definition und Beschreibung (neuer) Teamziele gilt es auch Gutes aus der Vergangenheit zu bewahren (ganz sicher war nicht alles schlecht!) und dieses ebenfalls in die neuen Teamziele mit aufzunehmen. Eine aktive Einbindung aller Teammitglieder mit deren persönlichen Wünschen, Vorstellungen und Bedürfnissen ebnet den Weg für einen nachhaltigen Teamerfolg.
Damit die Maßnahmen, die aus den Phasen 1-3 abgeleitet wurden, erfolgreich umgesetzt und später auch messbar gemacht werden können, müssen die einzelnen Maßnahmen einen Verantwortlichen haben und die die Ziele SMART sein (S-pezifisch und konkret, M-essbar, A-ttraktiv sein und Lust machen, R-ealistisch in der Umsetzung sein, T-erminiert mit wer macht was bis wann)
Eine Teamentwicklung geht immer einher mit Veränderungen und einem gewissen Kulturwandel im Team. Jeder Kulturwandel braucht Zeit, Übung und Gewöhnung.
Durch Maßnahmen zur Sicherung des „Erlernten“ legen Sie gleichzeitig den Grundstein für weitere Entwicklungsschritte zu einem Bestleistungs-Team.
Alles rund um das Thema Teamentwicklung finden Sie hier
# Keine Zeit,
# Zu teuer,
Was ist nun teurer? Eine halbherzige Teamentwicklungsmaßnahme oder eine Teamentwicklung, die auf Nachhaltigkeit ausgelegt ist?
Decken Sie die wahren Entwicklungspotenziale Ihres Teams auf
✔ Wenn die Kommunikation im Team, in den Schnittstellen nach Aussen nicht gut funktioniert.
✔ Wenn bei Aufgaben und Rollen keine klare Zuordnung von den Teammitgliedern erkennbar ist.
✔ Wenn Verantwortungen nicht oder nur widerwillig übernommen werden.
✔ Wenn Unstimmigkeiten das Team behindern
✔ Wenn Veränderungen stattgefunden haben, besser noch bevor Veränderungen auf das Team zukommen.
✔ Bei Konflikten innerhalb des Teams.
✔ Bei einem Leistungsabfall des Teams.
✔ Bei steigenden Krankheitstagen.
✔ Zur Mitarbeiterbindung und Mitarbeitermotivation.
Eine Veränderung in einem Team geschieht weder in ein paar Stunden, noch mit einer einzigen singulären Maßnahme, ohne dass die vorliegenden, individuellen Rahmenbedingungen, in ein nachhaltiges Konzept einfließen.
Teamentwicklungsmaßnahmen sind wirtschaftlich sehr sinnvoll, wenn Sie
a) alle Beteiligten mit einbinden (UL, HR, FK und Team) und b) dem Team die Möglichkeit gegeben wird, sich an die gemeinsam erarbeiteten Maßnahmen zu gewöhnen und deren Umsetzung zu üben, ggf. unter punktueller Unterstützung durch den internen Coach (Teamleiter) oder durch externe Unterstützung. Eine gute Teamentwicklung braucht ein gutes Konzept!
Erfolgreiche positive Veränderungen im Team ziehen in der Folge meist weitere positive Aspekte in der Zusammenarbeit und Arbeitseffizienz nach sich. Gute Teams werden meist noch besser.
Über das gelebte “Wir” im Team steigern Sie die wirtschaftliche Effektivität des Teams!
Alles rund um das Thema Teamentwicklung finden Sie hier
Sie möchten mehr über konkrete Möglichkeiten eines Teamcoaching für Ihr Team erfahren? Dann nehmen Sie…
Teil 2: Fünf entscheidende soziale Kompetenzen für Führungskräfte, mit Praxis-Tipps für mehr Erfolg…
Vorteil: Ihre Mitarbeiter fühlen sich in allen Entscheidungen und Prozesse eingebunden- das schafft Vertrauen in…