Für die zukünftige Existenz von Unternehmen gibt es keine Alternative zu einer gelebten Feedbackkultur!
Für Führungskräfte gilt in Zukunft mehr denn je: Mache deine Mitarbeiter zu Helden!
In der nachfolgenden Übersicht zum Feedbackgespräche Leitfaden erhalten Sie einen ersten Überblick über praxisnahe Modelle und der 5-Stufen-Methode für erfolgreiche Feedbackgespräche.
Feedbackgespräche, damit sind nicht die (Jahres-) Mitarbeitergespräche gemeint, waren und sind (noch immer) nicht unbedingt im Fokus der Kompetenzen von Führungskräften. Höchste Zeit das zu ändern!
Dafür haben wir aus der Praxis mit dem Feedbackrahmen und den 5 Stufen des Feedbackgesprächs einen Leitfaden für Führungskräfte entwickelt, der Führungskräften eine schnelle und praxisnahe Umsetzung für erfolgreiche Feedbackgespräche ermöglicht.
Feedback-Trainings mit zertifiziertem Praxistransfer für Ihre Führungskräfte, finden Sie hier:
Mehr Informationen zum Thema Führungskräfteentwicklung und Trainingsmodule mit zertifiziertem nachhaltigen Praxistransfer finden Sie hier.
Jetzt informieren
NEU: Eine Schritt-für-Schritt Anleitung und eine persönliche online-Checkliste für bessere Feedbackgespräche, finden Sie: Hier
Mit nur 4 Methoden/Modellen des Feedbackrahmens sind Sie in der Lage Feedbackgespräche von der Planung bis zur Klärung (Ziele, Vereinbarungen) erfolgreich durchzuführen, Ihre Mitarbeiter (Helden) zu unterstützen und auch konstruktive Kritik zu äußern. Das sind die 4 Methoden/Modelle, mit deren Wissen Sie sicher konstruktive Feedbackgespräche vorbereiten und durchführen können.
Unterstützt Sie die Situation, den Anlass und was es bei Ihnen ausgelöst hat für das Feedback konkret zu beschreiben.
(Friedemann Schulz von Thun):
Verdeutlicht, dass jede Botschaft auf 4 unterschiedlichen Ebenen gesendet und verstanden werden kann. Wichtig, um Missverständnisse zwischen Feedbackgeber und –nehmer zu vermeiden.
Das Johari Fensters hilft Selbstwahrnehmung mit der Fremdwahrnehmung abzugleichen. Gerade beim Feedback vermittle ich häufig Informationen über den Feedbacknehmer, die ihm bis dahin gar nicht bewusst waren blinder Fleck.
Durch ehrliches Interesse, Aufmerksamkeit auf den ganzen Menschen und Verständnis zeigen Sie Ihrem Feedbacknehmer Wertschätzung und ermöglichen einen zielgerichteten und positiven Gesprächsverlauf.
4 Modelle, die Sie mit praxisnaher Aufbereitung und ein wenig Übung in Zukunft in die Lage versetzen schnell und einfach konstruktives Feedback zu geben.
Mit dem Wissen des Feedbackrahmens und der 4 Modelle kommen Sie sicher durch die 5-Stufen-Methode.
5 Stufen, die Voraussetzung für jedes erfolgreiche Feedbackgespräch sind.
In der Vorbereitung gilt es, den Feedbackanlass konkret zu benennen und zu beschreiben. Sowie ein zeitnahes Feedbackgespräch zu organisieren.
Hiermit verschaffen Sie sich den persönlichen Zugang zu der Person und vermeiden die Auswirkungen einer Bedrohungssituation (Wut, Angst, Wut, Trotz..)
Hier teile ich dem Feedbacknehmer mit einem konkreten Beispiel mit Zeit und Ort mit, was ich wahrgenommen habe. Wie es auch mich gewirkt und was es bei mir ausgelöst hat.
Durch Fragestellungen den Feedbacknehmer zur aktiven Mitarbeit animieren und selbstständige Lösungsansätze fördern. Fragen unterstützen einen sachebenen-orientierten Gesprächsverlauf
Die Klärung zum Abschluss des Feedbackgesprächs ist wichtig, um das wesentliche, zu unterstreichen, Sicherheit über das gemeinsame Verständnis zu erhalten, Veränderungen anzugehen und um Gedanken abzuschließen.
Sie erreichen mich per Telefon:
+49 (0) 7164 - 9499030
oder per E-Mail:
E-Mail senden
Hier finden Sie eine praktische Schritt-für-Schritt Anleitung, wie Sie erfolgreiche Feedbackgespräche vorbereiten und durchführen.
Gratis: Ausführbare PDF-Checkliste für Feedbackgespräche
Gehen Sie mit Ihrer persönlichen Checkliste optimal vorbereitet in Ihr nächstes Feedbackgespräch.
Mit einem Klick auf das Bild kommen Sie zu Ihrer Gratis ausführbaren PDF-Checkliste.
Führungskräfte, die die Auswirkungen und den Einsatz der 4 notwendigen Modelle/Methoden des Feedbackrahmens kennen, sind in der Lage konstruktives Feedback zu geben. Wenn Sie die 5-Stufen-Methode für erfolgreiche Feedbackgespräche Schritt für Schritt durchführen, wird es Ihnen in Zukunft leichter fallen Feedback zu geben. Selbst im Umgang mit schwierigen Mitarbeitern. werden Ihre Feedbackgespräche die Wirkung zur Mitarbeitermotivation voll entfalten.
Der Leitfaden für Feedbackgespräche gehört, wegen der Wichtigkeit, in das Programm einer jeden Führungskräfteentwicklung. Gute Feedbackgespräche zu führen, ist eines der wichtigsten Kompetenzen von Führungskräften. Dabei ist wichtig, die Persönlichkeit und die Individualität ein jeder Führungskraft in den jeweiligen Leitfäden zu berücksichtigen, sowie mit der Unternehmenskultur in Einklang zu bringen.
Alles rund um das Thema Führungskräftetraining finden Sie hier
Sie möchten mehr über konkrete Möglichkeiten eines Teamcoaching für Ihr Team erfahren? Dann nehmen Sie…
  Teil 2: Fünf entscheidende soziale Kompetenzen für Führungskräfte, mit Praxis-Tipps für mehr Erfolg…
Vorteil: Ihre Mitarbeiter fühlen sich in allen Entscheidungen und Prozesse eingebunden- das schafft Vertrauen in…